Wirkung Hoch 2 in Beratung und Seelsorge
Worte, die wirken einüben
Viele Worte, wenig Wirkung? Das Besondere der hypnosystemischen Methoden. Sie wirken „einfach”.
und Sie kommen nicht an den Kern des Problems. Dann vielleicht besser so…
Hypnosystemik lässt die
Blockaden sanft lösen und Menschen helfen, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, um auch in schwierigen Situationen souverän und handlungsfähig zu bleiben.
von der Komplexität der Anliegen (z.B. Trauma, Ängste, schwere Krisen)...
Hypnosystemik wird
Ihren bisherigen „Methodenkoffer" entscheidend erweitern,
so dass Sie flexibel auf Ihr Gegenüber eingehen werden und mit ihm staunen.
um über das reine Zuhören hinauszugehen. Na, dann…
Hypnosystemik wird
Ihre seelsorgliche Arbeit auf ein neues, professionelles Fundament stellen. Sie werden sich wundern, wie schnell und wirksam Ihre Worte sein können.
und suchen nach Wegen zur Selbstfürsorge.
Und so…
Hypnosystemik hilft,
dass Sie sich etwas Gutes tun und Ihre eigene Resilienz stärken und so mit noch mehr Freude und Energie seelsorglich tätig sein wollen und gar nicht mehr aufhören mögen :-)
Fragen Sie sich, ob Sie hier richtig sind?
Für unkonventionell suchende Menschen, die sich auf tiefe Begegnungen mit sich selbst einlassen und neugierig auf die großen Raum der Möglichkeiten sind, die sich auftun.
Die Inhalte: Eine Reise zu mehr Kompetenz und Tiefe
Die inneren Bilder bereitlegen, die Werkzeuge der Seele schärfen.
Zu Zweit oder Dritt die Methode einüben. Lernen macht Spaß.
Erleben und verstehen, wo der Hase lang läuft. Ja, wo laufen sie denn?
Eigene Probleme oder Fälle einbringen und am eigenen Leib die Wirkung erleben. Wow!
Originaltöne eingesammelt.
Sehen Sie, wie Teilnehmende die hypnosystemische Seelsorge-Weiterbildung erlebt haben
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg
Leitung
Er ist seit vielen Jahren als Gemeindepfarrer in Berlin-Tegel tätig und hat sich als hypnosystemischer Coach, Berater und Ausbilder einen Namen gemacht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Vermittlung hypnosystemischer Ansätze, die er als Brücke zwischen klassischer Seelsorge und innovativer, lösungsorientierter Beratung versteht. Für ihn sind die heilsame Macht Gottes und strategisch-therapeutisches Vorgehen zwei Seiten derselben Medaille.
Jean-Otto Domanski ist Autor von „Worte, die wirken: Einführung in die hypnosystemische Seelsorge“.
Sein Anliegen: Menschen in kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern zu stärken, ihre Wirksamkeit zu erhöhen und neue Wege der Begleitung zu eröffnen.
Co-Leitung
Sie ist erfahrene Pfarrerin mit dem Schwerpunkt auf missionarischer Gemeindeentwicklung und innovativer Seelsorge. Sie verfügt über fundierte Ausbildungen in systemischer Beratung, hypnosystemischer Seelsorge und Coaching. Seit vielen Jahren begleitet sie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Kirche und sozialen Arbeitsfeldern bei Veränderungsprozessen, Persönlichkeitsentwicklung und in der Stärkung ihrer seelsorglichen Kompetenzen.
Besonders am Herzen liegt ihr, Menschen in herausfordernden Situationen zu ermutigen, eigene Ressourcen zu entdecken und neue Perspektiven für ihre Arbeit und ihr Leben zu gewinnen.
vom Erfinder und Designer des Kurses,
Jean Otto Domanski,
ist das Grundlagenbuch für den Kurs.
»Worte hoch 2
Ihr Weg zur zertifizierten Weiterbildung. Zertifikat: Sie erhalten ein qualifiziertes Zertifikat von INKUR Berlin.
Ausbildungsdurchgang erstreckt sich über 14 Kursblöcke, a 11 Unterrichtseinheiten. Insgesamt: 154 Lehr-Stunden und 30 Selbststudien-Stunden.
Im Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2026 (hier!) mit Pausen in der Advents-, Oster- und Sommerzeit. Die Kursblöcke finden jeweils freitags von 14-19 Uhr und samstags von 10-18 Uhr finden die Module statt. Laden Sich sich den Prospekt herunter.
6. Modul 12.-13.09.2025
Wer Ohren hat zu hören, der höre –
Hypnotische Sprachmuster und Mehrebenen-Kommunikation
11. Modul 17.-18.04.2026
Grüßen Sie Ihre Seele –
Kurzinterventionen in drei Sätzen
7. Modul0 7.-08.11.2025
Und er redete zu ihnen in Gleichnissen –
Die Arbeit mit Bildern, Metaphern und Geschichten
12. Modul 08.-09.05.2026
Das Schwere leichter machen –
Vom Umgang mit Trauer, Trauma und Depression
8. Modul 16.-17.01.2026
Landschaften der Seele –
Von Häusern, Dörfern, Rittern und Stürmen
13. Modul 29.-30.05.2026
Missverständnisse unter Freunden –
Vom Umgang mit Ängsten, Phobien und Allergien
9. Modul 13.-14.02.2026
Von Seilen, Steinen und Inseln –
Die Arbeit mit Boden- und anderen Ankern
14. Modul 26.-27.06.2026
… wie dich selbst –
Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
10. Modul 13.-14.03.2026
Der Hoffnung einen Platz geben –
Das Spiel mit den Möglichkeiten
6. Modul 12.-13.09.2025
Wer Ohren hat zu hören, der höre –
Hypnotische Sprachmuster und Mehrebenen-Kommunikation
11. Modul 17.-18.04.2026
Grüßen Sie Ihre Seele –
Kurzinterventionen in drei Sätzen
7. Modul0 7.-08.11.2025
Und er redete zu ihnen in Gleichnissen –
Die Arbeit mit Bildern, Metaphern und Geschichten
12. Modul 08.-09.05.2026
Das Schwere leichter machen –
Vom Umgang mit Trauer, Trauma und Depression
8. Modul 16.-17.01.2026
Landschaften der Seele –
Von Häusern, Dörfern, Rittern und Stürmen
13. Modul 29.-30.05.2026
Missverständnisse unter Freunden –
Vom Umgang mit Ängsten, Phobien und Allergien
9. Modul 13.-14.02.2026
Von Seilen, Steinen und Inseln –
Die Arbeit mit Boden- und anderen Ankern
14. Modul 26.-27.06.2026
… wie dich selbst –
Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
10. Modul 13.-14.03.2026
Der Hoffnung einen Platz geben –
Das Spiel mit den Möglichkeiten
Gemeindezentrum Martinus-Kirche, Sterkrader Str. 47, 13507 Berlin
Anbindung: U6 Holzhauser Str., Bus X33, Autobahn Ausfahrt Holzhauser Straße.
Beachte Freitags-Verkehr in Berlin.
Video-Teilnahme ist möglich!
Die Kursblöcke können einzeln belegt werden. Unabhängig davon empfehlen wir, den gesamten Kurs zu besuchen.
Zum Kennenlernen:
Hinweis: Die Plätze sind auf 20 begrenzt, um eine intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Vertiefungswochenende für Alumni der Seelsorge-Weiterbildung „ Worte die wirken!”
Wähle deinen Beitrag zwischen 250€ und 400 € und zahle soviel wie du kannst.
Freitag, 14-19 Uhr, Samstag, 10-18 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Martinus-Kirche, Sterkrader Str. 47, 13507 Berlin-Tegel
Wir üben, Menschen zuverlässig in Trance zu führen, unterschiedliche Trance-Induktionen und Vertiefungen - und wie man Trancezustände für die Arbeit mit Phobien und einengenden Glaubenssätzen nutzen kann.
Trancezustände lassen Menschen empfänglich für Suggestionen werden
Blockaden sanft lösen und Menschen helfen, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, um auch in schwierigen Situationen souverän und handlungsfähig zu bleiben.
Wir lernen mit dem Unbewussten über Körpersignale zu kommunizieren und Time-Line-Arbeit in Trance, die beeindruckend funktioniert.
Hypnosystemik wird hier um „Körper” erweitert, was den bisherigen „Methodenkoffer" wunderbar updatet.
So fühlst du dich sicherer und kannst viel flexibler auf dein Gegenüber eingehen und mit ihm staunen, welche Veränderungen passieren. Das ist wirklich Vertiefung und Aufbauwissen auf den Grundlagen, die gelegt sind.
Mit ausreichend Zeit für Supervision und Begegnung geben und ich hoffe, möglichst viele von Euch wiederzusehen in gewohnter Qualität der Snacks und mit wunderbarer Gastfreundschaft.
Hypnosystemik hilft natürlich auch dir persönlich in deinen Anliegen oder durch Übungen am Fallbeispiel (Modell-Lernen).
Tu dir etwas Gutes und stärke deine eigene Resilienz, so dass du mit noch mehr Freude und Energie seelsorglich tätig sein willst und gar nicht mehr aufhören magst :-)
Darauf sind wir stolz
Stefan Hammel ist Gründer, Leiter und Ausbilder im Institut für Hypnosystemische Seelsorge / Beratung
InKUR steht für Qualität in Weiterbildung und Fachlichkeit und Menschen fördern und Kompetenzen entfalten
Mit meiner Buchung akzeptiere ich die AGBs hier…
0160 91448375
0171 4432145
Seminarteilnehmer:innen und Ehemalige erhalten Zusatz-Material & Vertiefungs-Angebote.
Einmalig hier registrieren, dann anmelden
Wenn du dich hier registrierst, siehst du Mitglieder-Inhalte
Jetzt bitte anmelden
Wenn hier registrierst bist, kannst du dich jetzt anmelden und, siehst die besonderen Mitglieder-Inhalte zur Begleitung des Seminars